«Alles willsch du wüsse, alles willsch du gseh, üsi Welt die willsch du kenne, willsch immer meh und meh und meh…» - So lautete der Refrain unseres Wunderfitzliedes für das Wunderfitzprojekt 2020.
Wunderfitz – Das ist der Name für unser Interessens-/Begabungsförderungsprojekt an der Primarschule Bronschhofen. Bereits im Wort Wunderfitz erkennt man, dass es darum geht «gwundrig» zu sein. Neue Sachen zu lernen, die man schon lange wissen wollte oder die einen einfach interessieren. Während sechs Wochen durften die 1. und 2. Klässler des Schulhauses Obermatt jeden Mittwoch von 10 – 12 Uhr ihren Interessen nachgehen. Nachdem sie aus einer grossen Auswahl an Projektmöglichkeiten ihre Favoriten auswählen durften, wurden daraus elf alters- und klassengemischte Gruppen erstellt. In den unterschiedlichen Ateliers war es den Kindern überlassen zu bestimmen, was sie genau lernen bzw. am Ende wissen wollten.
So kam es, dass Kinder verschiedenste Leckereien backten. Im Werkraum wurde fleissig Holz zu Vogelhäusern verarbeitet und aus Stoff Kissen genäht. Eine weitere Gruppe liess sich von der Magie treiben und lernte Zaubertricks. Die Musikkinder konnten sogar über sechs Wochen eine Ukulele nach Hause nehmen und erste Griffe und Lieder lernen. Beim Farbenatelier stand Kreativität im Zentrum und so tobten sich einige Kinder auch mit Pinsel und Farben aus. In einem anderen Zimmer ging es nur Schritt für Schritt vorwärts, denn um Stop-Motion-Videos zu drehen, musste man vor allem geduldig sein.
Nicht nur die Räume der Schule dienten als Lernorte. Die Dinosauriergruppe konnte die ausgestorbenen Riesen hautnah im Naturmuseum erleben. Zur selben Zeit bewunderten die Steine-Interessierten die Steinsammlung nebenan und konnten sogar einem Steinmetz bei seinem Handwerk über die Schultern schauen, sowie eigene Specksteine bearbeiten. Im Lernort Wald haben die Kinder zusammen mit dem Wildhüter jegliche Spuren gefunden, die sie anschliessend analysiert und nachgeformt haben.
Nach sechs intensiven und lehrreichen Wochen trafen sich die rund 100 Kinder zu einem gemeinsamen Abschluss. Dabei präsentierte die Musikgruppe ihre geübten Lieder auf der Ukulele begleitet mit selbstgebastelten Rhythmusinstrumenten, die Zaubergruppe verblüffte das Publikum mit ihren Zaubertricks, die Stop-Motion-Filme wurden gezeigt und die Backgruppe verteilte jedem Kind ein Wunderfitzguetzli.
In einer Ausstellung durften natürlich auch noch die selbstkreierten Produkte der anderen Ateliers bestaunt werden. Die Begeisterung und Freude war riesig und bereits hörte man Stimmen wie «Wow, das ist ja spannend! », «Das möchte ich nächstes Jahr auch lernen.» oder «Können wir nicht nächste Woche wieder Wunderfitz machen?». Auch von Seiten der Lehrpersonen wurde ein sehr positives Fazit aus dem diesjährigen Projekt gezogen und das Ziel vom «gwundrig» sein und aus eigenem Interesse etwas Neues zu lernen, wurde in diesem Projekt definitiv erreicht.
Mit vielen unglaublich fröhlichen und vor allem stolzen Kinderaugen wurde zum Schluss nochmals das Wunderfitzlied gesungen. Es zeigte das Ende des diesjährigen Wunderfitzprojektes, wobei wir uns jetzt schon wieder freuen, wenn es im neuen Schuljahr heisst:
«Säg mir worum, säg mir wieso. Wem ghört denn das? Schön bisch debi! Heja, du Wunderfitz!»