Impressionen vom Schuljahr 2021/2022

Termine

31.05.2023

  • Schülervollversammlung

01.06.2023

  • Elternanlass 1./2. Klasse

07.06.2023

  • Megapause

08.06.2023

  • Medienelternabend 2. Klassen
  • Schnuppertag neue Klassen fürs kommende Schuljahr
  • Bsüechlinachmittag neue Kindergärtner
  • Kennenlerntag Oberstufe

09.06.2023

  • Pausenkiosk

28.06.2023

  • Kindergarten Abschlussfeier mit Eltern

21.06.-30.06.2023

  • Sonderwoche 4. Klassen
    Musicalaufführungen im Kulturraum 18:30 Uhr:
    28.06.2023 - Klasse Sch. Lang
    29.06.2023 - Klasse J. Oswald (StV. Martina Gebert)

30.06.2023

  • Abschiedsfest Kindergarten L. Suter

07.07.2023

  • Schulschlussfeier 10.00 Uhr

08.07.-13.08.2023

  • SOMMERFERIEN

Die Schultanne wird zum Weihnachtsbaum in der Wiler Altstadt

Am 24. November auf dem Gelände der Primarschule Bronschhofen standen viele Schüler:innen bereit für ein spezielles Ereignis: Zirka um 7.20 Uhr wurde alles um die Tanne herum abgesperrt. Diese Tanne wird zum Weihnachtsbaum. Der Baum ist etwa 12 Meter hoch und soll an diesem Tag gefällt werden. Um 7.50 Uhr pfiffen die letzten Amseln auf der Tanne. 10 Minuten später fuhr ein Hebekran vor und wurde ausgefahren. Ein Mann kletterte auf den Baum und befestigte die Kette des Krans am Baumstamm.

Ein Mann in Schutzkleidung sägte mit der Motorsäge einen Keil aus dem Stamm. Um 8.32 Uhr wurde der Baumstamm durchgesägt. Die Schüler:innen rund herum staunten, als die Tanne durch die Luft schwebte und auf den Lastwagen gehoben wurde. Dort legte sie der Kran langsam auf den Laster. Damit sie sicher in die Wiler Altstadt transportiert werden kann, wurde sie noch festgebunden.

 26 Jahr Wachstum sind vorbei und die Wege und die Geheimverstecke darunter leider auch.

Erzählnacht 2022

Am Freitag, 11. November 2022 fand die diesjährige Erzählnacht unter dem Motto “Verwandlungen” statt. Von der Raupe zum Schmetterling, vom Frosch zum Prinzen, vom schüchternen Mädchen zur nächtlichen Superheldin…

Beim gemeinsamen Einstieg durften die Kinder bereits eine erste Verwandlung miterleben. Die Lehrpersonen verschwanden hinter der Bühne und tauchten als Schattenbilder hinter einer Leinwand wieder auf – wer war das nur? Dies galt es als Gruppe herauszufinden. Nach dem ersten «glutschtig machen» sind die Kinder mit den zahlreichen Helfer*innen in zwei Altersgruppen in den Schulzimmern verschwunden.
Die Gruppen mit Kindern aus dem grossen Kindergarten bis zur 2.Klasse haben das Buch «Ich bin heute löwenlaut» erzählt bekommen. Die Kinder durften den Abenteuern von Jajah, einem Kind lauschen, dass keine Lust mehr hatte normal zu sein. Ständig diese doofen Regeln: nicht laut sein, nicht wild sein, immer genug Gemüse essen … und deshalb verwandelte sich Jajah in einen Löwen – oder wollte er doch lieber ein Känguru oder ein Äffchen sein? So viele Verwandlungsmöglichkeiten!
An einem anderen Posten durften sie Tiermasken anziehen und sich so selber in verschiedene Tiere verwandeln und über ihre Lieblingstiere sprechen. Zudem gab es auch viele Bilderbücher zum Anschauen, Lesen und Verweilen.
Beim dritten Posten ging es rund um das Thema Schattentheater. Die Kinder erlebten ein Schattentheater und konnten anschliessend selbst kleine Schattenfiguren basteln.

Die 3. – 6. Klässler kamen auch in den Genuss, dass ihnen vorgelesen wurde. Die Bücherreihe «Die Tierwandler» bot sich an und zog viele Kinder an diesem Abend in den Bann. Welches Kind träumt nicht insgeheim davon, mit Tieren zu sprechen und sich in eines zu verwandeln?  
An einem anderen Posten konnten sie sich ein magisches Buchzeichen als Erinnerung an den Abend basteln. Die Zeit war zwar knapp, aber es entstanden wunderschöne Kunstwerke!
Am dritten Posten ging es um das eigene Lesen. Die Kinder erwartete eine grosse Leselandschaft mit vielen kleinen Lämpchen, Sitz- und Liegemöglichkeiten und eine riesengrosse Auswahl an Büchern zum Lesen und drin schmökern. Es war richtig toll, die Kinder so vertieft in den Büchern zu sehen.
Wieder vereint im Kulturraum haben die Schülerdelegierten Noe, Malea, Lionel, Rae und Seraina noch passende Tierwitze vorgetragen und selbstgemalte Bilder dazu gezeigt. Wie nennt man zum Beispiel etwas Graues und Grosses, das ständig telefoniert? Ein Telefant.
Nach diesem amüsanten Abschluss sind die Kinder zufrieden und teilweise müde mit ihren Eltern nach Hause gegangen.
 
Ohne die Planung der beteiligten Lehrpersonen und die grossartige Hilfe der freiwilligen Eltern wäre dies nicht möglich gewesen. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle.
 
Wir sind glücklich auf eine gelungene und spannende Erzählnacht zurückblicken zu dürfen.
 
                                                                                                                                              Alissa Rothe, Primarlehrerin

Sporttag 2022

Am 5. September rannten, warfen, sprangen und feuerten sich die Kinder gegenseitig an. Alle gaben ihr Bestes an unserem Sporttag und hatten offensichtlich jede Menge Spass.

Hier einige Eindrücke dieses jährlich stattfindenden sportlichen Anlasses...

Klassenlager 4. Klassen

Am Montag 22. August sind unsere beiden 4. Klasse mit dem Zug nach Davos gereist. Bei bestem Wetter sind wir im Bünderland angekommen und konnten uns direkt beim Mittagessen von unseren beiden Köchinnen verwöhnen lassen.

Die Schülerinnen und Schüler bekamen anschliessend Zeit, ihr Zimmer einzurichten und das Haus kennenzulernen.
Am späten Nachmittag machten wir uns dann auf den Weg zu einer Feuerstelle am Davosersee. Unterwegs hielten wir beim Spielplatz an und gestalteten Naturbilder, passend zu Davos. 

Am Dienstag teilten sich die beiden 4. Klassen und machten unterschiedliche Ausflüge.
Die Klasse von Frau Lang fuhr mit dem Zug nach Klosters und nahm dort die Madrisabahn. Oben angekommen, wartete ein riesiger Spielplatz auf die Kinder.
Die Klasse von Frau Gebert fuhr mit dem Bus nach Davos Glaris und die Rinerhornbahn transportierte die Klasse hoch auf den Berg. Es folgte eine Wanderung ins Sertigtal und von dort folgte eine lange Trottinettabfahrt zurück nach Davos Frauenkirch. Dieses abenteuerliche Programm absolvierte auch die Klasse von Frau Lang am Mittwoch.

Frau Gebert’s Klasse wanderte am Mittwoch vom Lagerhaus zur Schatzalp hoch. Dort genossen die Kinder zwei Fahrten auf der Rodelbahn. Anschliessend ging es über einen anderen Wanderweg zurück zum Lagerhaus.

Am Donnerstag konnten die Schülerinnen und Schüler selbst wählen, welche Wanderschwierigkeitsstufe sie absolvieren möchten. Auf den unterschiedlichen Wanderrouten im Gwunderwald gab es viel zu entdecken und erleben, schlussendlich führten alle Wege zum Heidboden, wo wir schliesslich unser Mittagessen geniessen konnten.
Der Höhepunkt des Tages war dann der Besuch des Hallenbads, wo sich die Kinder nochmals so richtig austoben konnten.
 
Bereits war es Freitag und das Lagerhaus wurde von den Schülerinnen und Schülern fleissig geputzt und wieder in Ordnung gebracht.
Um 14.30 Uhr waren wir alle müde aber zufrieden zurück in Bronschhofen.

Sonderwoche zum Thema "Respekt"

Während fünf Tagen haben sich unsere Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur sechsten Primarklasse intensiv mit dem Thema Respekt auseinandergesetzt. Respekt gegenüber der Natur, anderen, sich selbst und Material. Ein Beitrag zur inklusiven Schule, zur inklusiven Gesellschaft, der in einem Dorfpicknick endete. Wunderbar!

Skilager 2022

Bei schönstem Sonnenschein und guten Pistenverhältnissen konnten die 5. und 6. Klassen ihr Skilager in Sedrun verbringen.
Dieses Jahr zum ersten Mal waren alle vier Klassen gleichzeitig im Skilager, in zwei verschiedenen Lagerhäusern. So konnte man sich auf den Pisten begrüssen, kannte viele Gesichter hinter den Helmen und Sonnenbrillen und konnte miteinander Zmittag essen und Erlebnisse austauschen.

Für einige Kinder war es das erste Mal auf den Skiern und dementsprechend nervös waren sie. Es haben sich aber alle super geschlagen und waren teilweise bereits am Mittwoch im grossen Skigebiet auf blauen und roten Pisten. Die etwas erfahrenen Skifahrer*innen genossen das riesige Skigebiet mit den vielen tollen Pisten, dem Skicross und Funpark.

Nebst dem Skifahren waren auch das Hallenbad und das Abendprogramm Highlights für die Kinder. Es wurde Lotto gespielt mit Preisen, die man gewinnen konnte, Spiele- und Filmabende veranstaltet und zum Schluss gab es ein Casino. Die 6.Klassen haben noch die Disko angehängt und es wurde fleissig getanzt und gelacht.

Verköstigt wurden alle sehr gut von beiden Küchenteams, nochmals ein riesen Lob für das feine Essen! Auch ein riesen Lob an die Familien, die unser Lager mit feinen Kuchen versüsst haben. 

Elterndelegiertenversammlung zum Thema "Hausaufgaben"

Am 16. Februar 2022 hat der Elternvorstand einen Workshop mit Referat zum Thema "Schule ohne Hausaufgaben" organisiert. Im Zentrum stand ein Referat von Ralf Schäpper, Schulleiter der Schule Feldli/Schoren in St. Gallen. Er hat vor ein paar Jahren die Hausaufgaben an seiner Schule abgeschafft.
Nach interessanten Diskussionen war sich die Mehrheit der Elterndelegierten einig - es ginge auch ohne Hausaufgaben...
Die Beteiligten Lehrpersonen werden an einem der nächsten Konvente darüber berichten.

"Lichtermeer"

Alle zwei Jahre findet an unserer Schule ein Laternenumzug statt. Letzten Dienstag, 9. November 2021 war es wieder so weit.
Die Kindergärtler und 1./2. Klässler erhellten mit ihren wunderschönen, vielfältig gestalteten Laternen die Dunkelheit.
Zu ruhiger Klaviermusik bewegten sich die vielen Lichter auf dem grossen Fussballplatz und bildeten verschiedene Formen. Dann gaben die Kinder mit drei Herbstliedern ein kleines Konzert.

Als Überraschung wurden Vulkane gezündet, die wie ein kleines Feuerwerk in die Nacht leuchteten. Zur Belohnung erhielten die Kinder einen leckeren Zopfstern. Anschliessend wurde gemeinsam mit den Eltern Punsch getrunken, welcher vom Elternrat organisiert wurde.

 Stolz und glücklich machten sich allmählich die Kinder mit ihren Familien auf den Heimweg.

Coronavirus

Alle Informationen zur aktuellen Situation an den Schulen finden Sie hier.

Wunderfitz

Auch dieses Jahr ermöglicht das Projekt Wunderfitz unseren Schulkindern der 1. und 2. Klasse, ihren Lernstoff selber auszuwählen.
 
Frau Rahel Tschopp von www.denkreise.ch hat unsere Schule in Bronschhofen besucht und über das Projekt auf Linkedin Folgendes gepostet:
 
„Wunderfitz! So heisst das aktuelle Projekt der 1. und 2. Klasse in der Primarschule Bronschhofen. Die Kids durften in einem partizipativen Prozess selbst auswählen, was sie lernen wollen. Schulleiter Hanspeter Helbling und sein Team machen es möglich: Jeweils am Mittwochmorgen lernen die Kids und ihre Lehrpersonen in Interessensgruppen. Die Kinder entwickeln Tänze, lernen mit Nils Birkeland Roboter steuern, bauen Zelte und Hundehäuser aus Karton, arbeiten an einem kleinen Theaterstück, kreieren einen Stop-Motion-Film, sie backen gemeinsam, schminken sich. Sie machen das, wofür sie sich selbst entschieden haben.

Bewusst ist das Setting so gelegt, dass der Prozess im Vordergrund steht - und nicht ein allfälliges Produkt. Für die Lehrpersonen steht das "Aushalten" und eigene Lernen im Vordergrund. Wann soll ich bei einer Gruppe intervenieren? Was mache ich, wenn die Kids sich "inhaltlich verlaufen"? Wie verhalten sich die Kinder in diesem ungewohnten Lernsetting, wie verhalte ich mich? Was kann ich aus diesem Setting mitnehmen für meinen Schulalltag.“

 
 

Parentu - die App für Eltern

Das Departement SJA (Soziales, Jugend, Alter) der Stadt Wil ist neu Lizenznehmer der Parentu-App, welche für Eltern mit Kindern zwischen 0 und 16 Jahren wertvolle, aktuelle und fachlich anerkannte Informationen zu Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitsthemen in 13 Sprachen bereit hält.
Die App sendet regelmässig an das Alter der Kinder angepasste kurze Texte, Bilder, Filme und Audiofiles. Es kann gezielt nach Themen gesucht werden.

Purzeln im Kindergarten

Purzelbaum ist ein gesamtschweizerisches Projekt, welches das Bewegungsbedürfnis der Kinder unterstützt und gesunde Ernährung beim Znüni fördert. In Bronschhofen sind alle vier Kindergärten in dieses Projekt integriert.

Um einem allfälligen Bewegungsmangel bereits in diesem Alter vorzubeugen, werden verschiedene Bewegungsangebote in den Kindergartenalltag eingeplant. Dies beginnt schon am Morgen. Sei es, dass die Kinder durch einen Bewegungsparcours in den Raum kommen oder sich mit einem Bewegungslied oder Tanz begrüssen. Bei Hüpf- oder Koordinationsspielen trainieren die Kinder Ausdauer und Gleichgewicht. In geführten Sequenzen wird darauf geachtet, dass immer wieder Bewegungspausen eingebaut werden.                                                                                                                                                                     
Im Bewegungsraum wird mit Schaumstoffelementen gespielt. Dabei werden nebst sozialen Komponenten Ausdauer, Geschicklichkeit und Bewegungskreativität gefördert. Auch Garten und Korridor werden für weitere Bewegungsmöglichkeiten genutzt.
 
Im Sommer nehmen die vier Kindergartenklassen am WWF-Lauf in Wil teil. Im Winter besuchen die grossen Kindergartenkinder an Stelle des wöchentlichen Waldnachmittags zweimal die Eisbahn in Wil.
 
Dazwischen sind Pausen zum Entspannen und Geniessen ebenso wichtig.
Viermal pro Schuljahr werden im Turnunterricht für die Kinder Bewegungslandschaften eingerichtet. Alle zwei Jahre wird an einem Samstagmorgen das Purzelbaumfest im Ebnetsaal durchgeführt. Die Kinder und ihre Familien turnen dann gemeinsam an verschiedenen Posten.
 
Nebst einer Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten, lernen die Kinder sich gesund zu ernähren. Bei einer Znüniteilete oder beim Spiesslimorgen wird immer wieder die Vielfalt des gesunden Znünis bestaunt.

Neue Spielgeräte auf dem Pausenplatz

Auf Initiative der Schülerinnen und Schüler konnten am Freitag, 15. November 2019 zwei neue Spielgeräte in Betrieb genommen werden. 

Nach dem Pingpong-Tisch und dem Allwetterspielplatz ist dies nun bereits die dritte Verbesserung des Pausenplatzes Bommeten, die Dank der Schülerpartizipation zustande gekommen ist.

Elternvorstand 2021/2022

Elternvorstand v.l.n.r.: Michèle Bazzichet, Angela El Bey, Jonas Bregenzer, Angela Szabo, Marco Sonderegger, Bettina Cataldi

Generationenprojekt Bronschhofen

Für ein verständnisvolles Zusammenleben von „Jung“ und „Alt“ ist der Austausch untereinander sehr wichtig. Aus diesem Grunde lancierte die Unterstufe Bronschhofen ein „Generationenprojekt“, in dem sich verschiedene Generationen begegnen und Hemmschwellen sowie  Vorurteile abgebaut werden können. Das Projekt ist bereits angelaufen und vier Klassen durften ihre Lieder, Tänze, selbstgeschriebenen Geschichten und Spiele im Altersheim Sonnenhof, Pflegeheim Wil und im Rosengarten in Rossrüti bereits vorführen. Diese positiven Begegnungen verbessern nicht nur das gesellschaftliche und persönliche Bild vom Alter, sondern schenken „Jung“ und „Alt“ für ein paar Minuten ein Strahlen ins Gesicht! Beide Seiten freuen sich jeweils sehr auf die nächsten Zusammentreffen…

Fundgegenstände in der Schule

Auf unserem Schulareal liegen gelassene oder verlorene Gegenstände werden gesammelt und einige Zeit aufbewahrt.

Wertgegenstände wie Schmuck, Uhren, Brillen, Schlüssel usw. werden in Schaukästen ausgestellt. Sie befinden sich im Schulhaus Obermatt in der Garderobe im Untergeschoss und im Schulhaus Bommeten im Eingangsbereich der Turnhalle.
Wer einen seiner Gegenstände erkennt, wendet sich bitte an 

Herrn Urban Albisser  Tel. 071 929 38 38

Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen etc. werden in frei zugänglichen Behältern aufbewahrt. Diese befinden sich an drei Standorten:

Schulhaus Obermatt
Haupteingang Foyer des Schulhaustraktes
Garderobenkorridor im Untergeschoss

Schulhaus Bommeten
Eingangsbereich der Turnhalle

Diese Fundgegenstände können von den Besitzern während der Schulhausöffnungszeiten ohne Voranmeldung abgeholt werden.
Ende eines jeden Schuljahres werden die liegen gebliebenen Sachen entsorgt.


Tipps:

  • Damit verloren gegangene Dinge schnell wieder zu ihren Besitzern zurückfinden empfehlen wir, möglichst alles was ein Kind in die Schule mitnimmt, anzuschreiben.
  • Regelmässige Überprüfung der Fundkisten und Schaukästen auf bekannte Gegenstände.